Baustofflogistik in Echtzeit im Blick 

Baustoffe sind das Fundament jeder Bauplanung. Doch ohne effiziente Baustofflogistik verzögern sich Projekte, die Kosten und Lagerfehler sind hoch. Moderne Lager der Baustoffbranche setzen deshalb zunehmend auf digitale Lösungen und Automatisierung: Mit dem digitalen Zwilling in Echtzeit und Laser-Lokalisierung behalten Logistiker der Baustoffindustrie jeden Artikel im Blick, reduzieren Retouren und sorgen dafür, dass Baumaterialien genau dann am richtigen Ort sind, wenn sie gebraucht werden. 

Baustoffe im Fluss: Damit es in der Baustofflogistik rund läuft

Baustoffe sind das Fundament für modernes Wohnen, Arbeiten, Mobilität und Infrastruktur. Ohne sie gäbe es keine Gebäude, Brücken, Straßen oder technische Anlagen. Damit wird die Baustofflogistik zum entscheidenden Dreh- und Angelpunkt, damit Bauprojekte reibungslos, pünktlich und wirtschaftlich ablaufen können und auf der Baustelle alles im Fluss ist. Ohne eine effiziente Logistik drohen Verzögerungen, Kostensteigerungen und Engpässe. Dabei stellt die Baustoffbranche einige besondere Anforderungen an reibungslose Abläufe im Lager, denn die Waren sind schwer und sperrig. Vom Ziegel über Natursteine, Holz und Zementsäcke bis hin zum Stahlträger: Gelagert werden sie häufig im weiträumigen Außenbereich und sind Witterung und Schmutz ausgesetzt. Klassische Barcodes und RFID-Lösungen sind schwer einsetzbar, da nicht jedes Teil gekennzeichnet oder einfach gescannt werden kann. Die Güter sind oft nicht stapelbar und werden häufig umgelagert. Hinzu kommen eine hohe Umschlaggeschwindigkeit und enge Zeitfenster.   

Lager in der Baustoffindustrie

Kostenfaktor Baustofflogistik: Suchfahrten, Lagerfehler und Retouren  

Im Baustoff-Lager unter diesen Voraussetzungen den Überblick zu behalten, stellt Logistiker vor einige Herausforderungen. Wenn unklar ist, was in welcher Ausführung und Menge wo genau lagert, führt das zu langen Suchfahrten, falschen Lieferungen und Inventurabweichungen. Dabei haben ineffiziente Abläufe nicht nur lagerinterne Folgen: Bauprojekte geraten ins Stocken, Produktionsprozesse verzögern sich und hohe Folgekosten entstehen. Es drohen Vertragsstrafen, Imageverluste und unzufriedene Kunden. Ineffiziente Prozesse im Baustoff-Lager führen zudem häufig zu einer hohen Retourenquote, die sich aus einer Kombination logistischer, organisatorischer und baustellenspezifischer Faktoren ergibt. So sind Bauprojekte häufigen Änderungen unterworfen: wetterbedingt, aufgrund von baulichen Verzögerungen oder Bauherrenentscheidungen. Es kommt auch zu häufigen Verwechslungen ähnlicher Produkte oder empfindliche Materialen werden beim Transport beschädigt, so dass eine Retour nötig wird. Zudem gibt es viele Baustoffe in unzähligen Varianten hinsichtlich Farbe, Größe oder Oberfläche. Die hohe Produktkomplexität erhöht die Fehlerquote bei der Auswahl und Bestellung. Eine Rücklieferung kostet Zeit, Geld und personelle Ressourcen, denn Rücksendungen müssen dann kontrolliert, gereinigt und neu eingelagert oder gar entsorgt werden.     

Herausforderungen in der Baustofflogistik:   

  • Schwere, sperrige und oft nicht stapelbare Baustoffe   
  • Lagerung im Außenbereich 
  • Schwierige Bestandskontrolle, Barcodes/RFID oft nicht nutzbar 
  • Hohe Umschlaggeschwindigkeit und enge Zeitfenster  
  • Lange Suchfahrten, Fehllieferungen, Inventurabweichungen 
  • Hohe Retourenquote 
  • Hohe Produktvielfalt und Ausführungsvarianten  
  • Rücklieferungen verursachen zusätzlichen Aufwand bei Kontrolle, Reinigung und Wiedereinlagerung 

Real-Time-Location-System für Automatisierung im Lager 

Aufbau Gabelstapler

Zur Optimierung der Lagerhaltung in der Baustoffindustrie stemmen immer mehr Lager diese Herausforderungen mit Digitalisierung und innovativer IoT-Technologie, wie dem Warehouse Execution System von IdentPro. Mit einem Real-Time-Location-System (RTLS) im Lager lassen sich sämtliche Warenbewegungen automatisch erfassen und in Echtzeit lokalisieren, ganz ohne manuelles Scannen oder zusätzliche Etikettierung. Lagerprozesse können so optimiert werden. Jeder Baustoff wird im digitalen Zwilling abgebildet, so dass stets klar ist, wo sich welches Material in welcher Menge und Ausführung befindet.

Durch die nahtlose Integration in bestehende ERP-Systeme, etwa SAP, erhalten Disponenten und Lagerleiter volle Transparenz und können auch kurzfristige Änderungen oder Retouren effizient steuern.  

Der digitale Zwilling als Schlüssel für effiziente Prozesse im Lager  

Der Schlüssel zur effizienten Lagerführung in der Baustoff-Industrie ist der digitale Zwilling: Ein virtuelles 3D-Abbild, das alle Stellplätze, Bestände und Warenbewegungen in Echtzeit abbildet. Möglich wird das durch LiDAR-Sensoren, die an Flurförderzeugen wie Gabelstaplern angebracht sind. Sie scannen kontinuierlich die Umgebung, gleichen die Positionen mit dem 3D-Lagermodell ab und erfassen automatisch jede Bewegung von u. a. Paletten, Zementsäcken oder Stahlträgern. Baustoff-Lager, die den digitalen Zwilling in Echtzeit mit Hilfe von Laserlokalisierung einführen, erreichen vor allem eines: volle Transparenz über ihren Lagerbestand und den Überblick über alle Lagerbewegungen. Das bedeutet: Im digitalisierten Lager ist jeder Artikel jederzeit auffindbar, Suchzeiten und Lagerfehler werden vermieden und die Lagerinventur wird quasi nebenbei erledigt, da Bestände automatisch und fortlaufend aktualisiert werden. Lieferungen sind korrekt und vollständig, auch bei hoher Variantenvielfalt und kurzfristigen Änderungen. Durch einfaches Batch-Management kann jede Charge im System zurückverfolgt werden. So sinkt die Retourenquote in der Baustoff-Logistik, weil Verwechslungen oder Falschlieferungen vermieden werden. Disponenten können die Lagerfläche optimieren und den Lagerplatz optimal ausnutzen. Durch die Echtzeit-Daten können sie flexibel auf Baufortschritt, Terminverschiebungen oder Wetterbedingungen reagieren. Die digitale Ortung im Lager sorgt für schnellere Durchlaufzeiten, geringere Prozesskosten und eine höhere Kundenzufriedenheit.    

Das bringt der digitale Zwilling im Baustoff-Lager:

  • Vollständige Transparenz über Lagerbestand und Ortung im Lager in Echtzeit 
  • Reduzierte Retourenquote durch präzise Lagerbestände und Vermeidung von Verwechslungen 
  • Optimierter Einsatz der Lagerkapazitäten und der Flurförderzeuge 
  • Schnellerer Durchlauf der Waren bei gleichzeitig sinkenden Prozesskosten 
  • Optimierung der Lagerhaltung durch Wegfall von Suchfahrten, Fehlfahrten und manueller Lagerinventur 
  • Flexible Reaktion auf Baufortschritt, Terminverschiebungen oder Wetterbedingungen 
  • Höhere Kundenzufriedenheit dank verlässlicher Lieferungen 
  • Einfaches Batch-Management im Lager 

3D-Modell aller Stellplätze, Fahrwege und Materialflächen 

Für die Einführung sind keine Umbauarbeiten notwendig. In der Regel reichen eine stabile WLAN-Abdeckung und die Sensoren an den Fahrzeugen. Im Anschluss erfolgt die digitale Kartierung des Lagers. Dabei wird das gesamte Gelände einmalig eingescannt, sodass ein präzises 3D-Modell aller Stellplätze, Fahrwege und Materialflächen entsteht. Auf dieser Grundlage baut das Warehouse Execution System von IdentPro den digitalen Zwilling auf: eine Echtzeit-Abbildung des Lagerbestands und aller Lagerbewegungen. Im nächsten Schritt wird das System an vorhandene ERP-Lösungen wie SAP EWM oder auch auf Baustoff spezialisierte Lösungen wie z. B. von der Firma OGS bei der Firma Hagemeister angebunden, sodass Stammdaten, Aufträge und Lagerbestände jederzeit synchronisiert sind. Von diesem Moment an wird jede Lagerbewegung automatisch erfasst, ganz ohne manuelles Scannen. Sobald der Stapler eine Palette, einen Zementsackstapel oder einen Stahlträger aufnimmt, registriert das System die Position und verknüpft sie automatisch mit dem Artikel im digitalen Zwilling. Jede Lagerbewegung wird digital verfolgt und beim Absetzen wird die neue Position sofort ins 3D-Lagermodell übertragen. 

So funktioniert die Optimierung im Lager durch Echtzeit-Lokalisierung:

Flurförderzeuge werden mit Sensoren ausgestattet und das Gelände darüber mit WLAN digital angebunden. Die gesamte Lagerfläche wird einmalig gescannt, sodass ein präzises 3D-Modell aller Stellplätze, Fahrwege und Materialflächen entsteht. Darauf aufbauend erstellt das Warehouse Execution System den digitalen Zwilling, der jede Lagerbewegung automatisch erfasst, egal ob die Ware aus der Produktion, vom Großhändler oder als Retour kommt. Bei der Ankunft im Lager werden Ware und Geo-Koordinate verheiratet und sind so jederzeit nachverfolgbar. Staplerfahrer erhalten Fahr- und Ablageanweisungen direkt am Terminal, während das System die Position der Ware in Echtzeit ins 3D-Lagermodell überträgt. 

Optimierte Lagerhaltung: ROI von nur 12 bis 24 Monaten  

Im modernen Baustoff-Lager mit IoT-Technologie in Echtzeit ist zu jedem Zeitpunkt klar, wo sich welches Material befindet und in welcher Menge es verfügbar ist: ganz ohne manuelles Scannen im Lager, Labeln oder Eingeben. Lagerfehler werden vermieden, die Lagerverwaltung optimiert. Selbst Umlagerungen oder kurzfristige Verschiebungen werden automatisch erfasst. Der Übergang in den Live-Betrieb dauert dabei in der Regel nur wenige Wochen, da keine baumaßnahmlichen Umrüstungen am Lager selbst notwendig sind. Der Nutzen liegt auf der Hand: Kunden von IdentPro berichten von einem Return on Investment innerhalb von nur 12 bis 24 Monaten, weil Suchzeiten, Lagerfehler und Retourenquote signifikant sinken und gleichzeitig die Lieferqualität spürbar steigt. 

Sie möchten Ihr Lager digitalisieren, mehr Transparenz und das volle Potenzial Ihrer Ressourcen ausschöpfen?

Wir von IdentPro unterstützen Sie dabei und wollen gerne zusammen mit Ihnen die Zukunft der Intralogistik gestalten. Vereinbaren Sie jetzt eine persönliche Beratung!

IdentPro in Social Media

Sprechblase Icon
Kontakt
Kontakt Chevron Icon
Direkt mit einem
Experten sprechen:
Profilbild Benedikt Heinen
Benedikt Heinen