Scanfreie Lagerlogistik bei JACO Grinding USA
Digitaler Behälterkreislauf bringt 15 % mehr Profitabilität und 99 % weniger Suchzeiten
JACO Grinding ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das sich auf die Verarbeitung von Stein spezialisiert hat. An zwei Produktionsstandorten in North Tonawanda, NY (USA) werden Materialien in mehreren Stufen verarbeitet – vom groben bis zum feinen Mahlgrad. Der innerbetriebliche Materialfluss erfolgt dabei fast ausschließlich über Container.
Bei wachsenden Produktionsanforderungen und steigender Komplexität stieß das Unternehmen mit seiner bisherigen Lagerlogistik an klare Grenzen.
Ausgangssituation & Herausforderungen
Vor Einführung der IdentPro-Lösung sah sich JACO Grinding mit folgenden Problemen konfrontiert:
Zielsetzung
Ziel war die Einführung eines Systems, das:
Projektumsetzung in Pandemiezeiten
Das Projekt begann mitten in der COVID-19-Pandemie und wurde in den ersten drei Phasen vollständig remote umgesetzt. In wöchentlichen Videokonferenzen arbeiteten beide Teams eng zusammen, um Prozesse zu analysieren, Ziele zu definieren und technische Details zu klären. Dabei beeindruckte besonders das tiefe methodische Vorgehen: „IdentPro hat uns mit seinen Fragen so tief in unsere eigenen Abläufe geführt, dass wir unser Unternehmen ganz neu kennengelernt haben“, berichtet Al Bluemle CEO von JACO.
Trotz Reisebeschränkungen verlief die technische Vorbereitung reibungslos. JACO übernahm den Aufbau der benötigten Hardware an den Flurförderzeugen eigenständig vor Ort – unterstützt durch präzise Anleitungen und tägliche Abstimmungen mit dem IdentPro-Team. Nach Aufhebung der Reisebeschränkungen erfolgte der Go-Live im Rahmen eines dreiwöchigen Vor-Ort-Trainings. Dabei wurden alle relevanten Mitarbeitenden geschult und das System erfolgreich in den Echtbetrieb überführt.
Die Lösung: Digitaler Behälterkreislauf mit RTLS
Umfüllung der Container
Im Zentrum der Implementierung steht der digitale Behälterkreislauf, realisiert durch das IdentPro Warehouse Execution System (WES). Jeder Container wird eindeutig identifiziert und über eine feste ID dauerhaft im System erfasst. Material, Gewicht und Füllzustand werden automatisch registriert, wodurch manuelle Eingriffe entfallen. Die Position der Behälter wird mithilfe eines Real-Time Location Systems (RTLS) in Echtzeit bestimmt – selbst in dynamischen Umgebungen mit hoher Bewegung und wechselnden Bedingungen.
Besonders wirkungsvoll ist die nahtlose Integration des Systems in das bestehende Batching-System von JACO. Dadurch konnten Bedienfehler an den Produktionslinien deutlich reduziert werden. Ergänzt wird die Lösung durch den Einsatz digitaler Zwillinge: Jeder Container existiert als vollständiges digitales Abbild im System – mit stets aktuellem Standort, Status und Inhalt.
Status und Inhalt umfassen dabei nicht nur den Füllzustand (z. B. voll oder leer), sondern auch detaillierte Informationen wie Artikelnummer, zugehöriger Fertigungsauftrag oder Materialgewicht. Über geofencing-basierte Zonenwechsel – etwa an Reinigungs-, Prüf- oder Verladestationen – wird der Status automatisch angepasst. Wird ein leerer Behälter beispielsweise an einer Reinigungsstation abgestellt, ändert sich sein Status im System automatisch auf „gereinigt“. So können Container jederzeit gezielt abgefragt werden, etwa mit der Funktion: „Zeige mir alle gereinigten Leergüter“.
Somit verfügt JACO heute über einen vollständig transparenten und jederzeit aktuellen digitalen Bestand sämtlicher Voll- und Leergüter.
Ergebnisse & Business Impact
Die Einführung des IdentPro-Systems war ein Game-Changer für JACO:
Scanfreie, papierlose Lagerlogistik – vom Container bis zur Maschine. Die Lösung von IdentPro ermöglicht volle Transparenz, reduzierte Fehler und messbare Effizienzgewinne.