Flottenmanagement 4.0: Der Mensch als Dirigent im gemischten Lager 

Im modernen effektiven Flottenmanagement für Flurförderzeuge fahren autonome mobile Roboter (AMR) neben bemannten Fahrzeugen (Human Driven Lifttrucks – HDL). Dabei wird der Mensch mehr und mehr zum Dirigenten, der das Zusammenspiel der Technologien zwischen den Regalen in Einklang bringt.  

Zwischen den Lagerregalen zeichnen sich gerüchteweise Szenarien über eine Zukunft, in der Maschinen den Menschen vollständig ersetzen: Manch Staplerfahrer sieht bald Künstliche Intelligenz sein Fahrzeug steuern. Dabei stehen dem reibungslosen Materialfluss in Unternehmen verschiedenste Hürden im Weg, die es mit zukunftsfähigen Lösungen zu umfahren gilt. Automatisierung schafft in vielen Bereichen Abhilfe, um nicht ausgelastete oder überfüllte Lager, steigende Energiekosten oder eine ineffizient genutzte Fahrzeugflotte zukunftsfähig zu machen. Autonome mobile Roboter (AMR) und künstliche Intelligenz (KI) haben längst Einzug ins Flottenmanagement für Flurförderzeuge gehalten. Dabei bestehen die meisten Flotten sowohl aus bemannten Flurförderzeugen als auch aus autonomen Systemen. Das effektive Flottenmanagement muss gut orchestriert sein. So steht am Ende der Automatisierung immer der Mensch, der das Zusammenspiel der Technologien im Lager als Dirigent steuert und wie eine komplexe Symphonie in Einklang bringt. 

Effektives Flottenmanagement für Flurförderzeuge 

Unter Flottenmanagement versteht man die zentrale Steuerung und Optimierung der Flurförderzeuge, wie Stapler, Hubwagen oder Routenzüge. Darunter fallen verschiedene spezialisierte Softwarelösungen, wie Staplerleitsysteme, Telematik-, Wartungs- oder AMR-Managementsysteme. Sie arbeiten zusammen, um die Effizienz, Sicherheit, Kostenkontrolle und Wartung der Flotte zu optimieren. Es umfasst alle notwendigen Technologien und Prozesse zur Verwaltung des gesamten Lebenszyklus einer Fahrzeugflotte, von der Auswahl und -beschaffung über den täglichen Betrieb bis hin zur Wartung und Stilllegung. Ziel ist es, die Fahrzeugflotte optimal auszulasten und Leerfahrten zu minimieren. Ein effektives Flottenmanagementsystem ist für Unternehmen relevant, die auf eine effiziente Lager- und Materialflusslogistik angewiesen sind: Während kleinere Betriebe oft mit einer überschaubaren Anzahl von Staplern und anderen Fahrzeugen arbeiten, profitieren größere mittelständische Unternehmen bis hin zum Konzern mit umfangreichen Fahrzeugflotten von der digitalen Steuerung und Analyse. Jegliche Branchen, von der Lebensmittel- und Getränkeindustrie über Papier- und Möbel- bis hin zu Schwerindustrie, in denen tausende von Produkten täglich bewegt werden, können die Vorteile eines intelligenten Flottenmanagements besonders gut nutzen. 

Bemannte und autonome Fahrzeuge – zwei Welten, eine gemeinsame Aufgabe 

Bemannte Fahrzeuge haben in der Intralogistik eine lange Tradition: Staplerfahrer kennen oft die spezifischen Anforderungen des Lagers, reagieren intuitiv auf ungeplante Ereignisse und sind in der Lage, flexibel auf Ereignisse zu reagieren. Auf der anderen Seite bieten autonome Flurförderzeuge eine gleichbleibend hohe Effizienz, da sie programmiert sind, feste Routen zu fahren, und dabei nie der Müdigkeit nachgeben oder nach Ende der Schicht nach Hause gehen. Ein gemischter Fuhrpark vereint die Stärken von Mensch und Maschine: Autonome Fahrzeuge können Standardprozesse effizienter abwickeln, während menschliche Intelligenz dort eingreift, wo Flexibilität und Entscheidungsfähigkeit gefragt sind. Durch den Einsatz von Technologien mit Echtzeit-Lokalisierung und KI-basierter Optimierung kann ein reibungsloser Materialfluss sichergestellt werden. So wird das Zusammenspiel der beiden Fahrzeugtypen über ein intelligentes Flottenmanagementsystem gesteuert, das alle Lösungen, wie Staplerleitsystemsoftware, Fahrerassistenzsysteme, Ladungs- und Wartungsmanagement, in einer Software vereint.  

Die Rolle der Technologie im Flottenmanagement 

Die Digitalisierung sorgt in der Intralogistik für Durchblick: Fortlaufend werden heute Daten gesammelt, deren Analyse zur steten Optimierung von Lager- und Transportprozessen genutzt werden. Dabei werden logistische Workflows zunehmend komplexer. Das Flottenmanagement für Flurförderzeuge ist durch Vernetzung und Echtzeit-Daten intelligent geworden. Dabei agieren Mensch und Maschine in einer sich ergänzenden Partnerschaft. Durch eine zentrale Verwaltung der Flottenbewegungen kann sichergestellt werden, dass jede Ressource zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist. Dies reduziert nicht nur Kosten, sondern steigert auch die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Flurförderzeuge. Moderne Flottenmanagement-Systeme nutzen Technologien wie das Internet der Dinge (IoT), um sowohl bemannte Stapler als auch autonome Fahrzeuge zu steuern. Echtzeit-Lokalisierungssysteme (RTLS) spielen eine Schlüsselrolle dabei, sie zu orten und ihre Bewegungen zu verfolgen. Mit Hilfe von 2D-LiDAR-Sensoren oder anderen Technologien können autonome Fahrzeuge präzise durch Lagerhallen navigieren und ihre Position mit den bemannten Fahrzeugen abgestimmt werden. 

Vorteile eines gemischten Flottenmanagement-Systems: 

  • Optimales Ausschöpfen des Flottenpotenzials 
  • Sicherheit im Lagerverkehr 
  • Effizienter Materialfluss 

Die Rolle des Menschen in einem automatisierten System 

Im modernen gemischten Flottenmanagement übernimmt der Mensch mehr denn je eine zentrale Rolle. Er wird zum Dirigenten der automatisierten Prozesse, überwacht deren Funktion und greift dort ein, wo Automatisierung an ihre Grenzen stößt. Sein Werkzeug sind Softwarelösungen, wie das Warehouse Execution System (WES) von IdentPro. Als Vorreiter am Markt vernetzt es alle Flurförderzeuge in einer Lösung, ob bemannt oder unbemannt, steuert sie an und informiert fortlaufend über den Status aller Bewegungen im Lager. Dabei zeichnet es sich durch die sekunden- und zentimetergenaue virtuelle Abbildung des gesamten Lagers aus.

So können alle Güterbewegungen erfasst, gesteuert und optimiert werden. Dazu nutzt das WMS präzise LiDAR und IoT-Sensorik, um Echtzeitdaten über Fahrzeugpositionen und Warenbewegungen zu sammeln. Diese Daten werden zu einem digitalen Zwilling des Lagers zusammengeführt, der eine lückenlose Transparenz über den Standort und Zustand jeder Palette ermöglicht. Es bietet eine Plattform, die sowohl bemannte als auch autonome Fahrzeuge steuert und diese in einem Flottenmanagementsystem für Flurförderzeuge vereint. Dabei sitzt der Mensch hinter den Bedienhebeln der Software. So ist es am Ende die menschliche Intelligenz, die durch ihre Entscheidungen dafür sorgt, dass das Lager flexibel und effizient bleibt. Gerade bei komplexen Aufgaben oder unvorhersehbaren Ereignissen ist das unverzichtbar, um das volle Potenzial der Technik auszuschöpfen. Durch diese Transparenz wird die Flotte sicherer und rentabler bei steigender Verfügbarkeit jedes einzelnen Fahrzeugs. 

Effektives Flottenmanagement mit dem WES von IdentPro: 

  • Eine Lösung: Flottenmanagement ohne Systemsprünge 
  • Skalierbar: An einen flexiblen Materialfluss anpassbar  
  • Herstellerunabhängig: Integrieren Sie nahtlos alle Ihre Flurförderzeuge, bemannt und unbemannt 
  • Kostenmanagement: transparent und wirtschaftlich 
  • Planungssicherheit 
  • Verkürzte Durchlaufzeiten
  • Produktivitätssteigerung
  • sekunden- und zentimetergenaue virtuelle Abbildung des gesamten Lagers

Die Zukunft des intelligenten Lagermanagements: Wo der Mensch die Technik dirigiert 

Entgegen mancher Befürchtungen hebt die KI Staplerfahrer also nicht aus dem Sattel ihrer Flurförderzeuge. Denn das Herzstück eines modernen Flottenmanagements ist die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine. Der Mensch ist der Dirigent, der die einzelnen Elemente des Systems in Einklang bringt und dafür sorgt, dass technologische Entwicklungen optimal genutzt werden. IdentPro unterstützt Unternehmen dabei, diese Symbiose zu realisieren, indem es ein Flottenmanagementsystem bereitstellt, das sowohl bemannte Stapler als auch AMRs integriert und den Menschen als zentralen Entscheidungsträger positioniert. Die Zukunft des intelligenten Lagermanagements verbindet Mensch und Technik – eine Zukunft, in der der Mensch die Technik dirigiert. 

Sie möchten Ihr Lager digitalisieren, mehr Transparenz und das volle Potenzial Ihrer Ressourcen ausschöpfen?

Wir von IdentPro unterstützen Sie dabei und wollen gerne zusammen mit Ihnen die Zukunft der Intralogistik gestalten. Vereinbaren Sie jetzt eine persönliche Beratung!

IdentPro in Social Media